Am 20. Mai 2000 hieß es: Offizielle Präsentation für den ersten KRONE Feldhäcksler-Prototypen mit dem Namen BiG X. 1999 und Anfang 2000 entstand der Prototyp des BiG X. Alle Funktionen, vor allem die neue Elektronik, wurden nach und nach in Betrieb genommen.
Der 540 PS-starke Häcksler startete als 40 km/h Schnellläuferausführung zu den ersten Testeinsätzen. Trotz der Vorgabe „form follows function“ (die Funktion ist wichtiger als das Aussehen) gelang ihm ein zukunftsorientiertes Design.

Meilensteine in 25 Jahren BiG X
Die BiG X Historie
2000
Am 20. Mai 2000 hieß es: Offizielle Präsentation für den ersten KRONE Feldhäcksler-Prototypen namens BiG X. Der 540 PS-starke Häcksler startete als 40 km/h Schnellläuferausführung zu den ersten Testeinsätzen. Trotz der Vorgabe „form follows function“ (die Funktion ist wichtiger als das Aussehen) gelang ihm ein zukunftsorientiertes Design, das von der Fachpresse übereinstimmend gelobt wurde. 1999 und Anfang 2000 entstand der Prototyp des BiG X. Alle Funktionen, vor allem die neue Elektronik, wurden nach und nach in Betrieb genommen. Am 20. Mai 2000 folgte der Rollout.
2003
Nach dem Rollout im Jahr 2000 ist der BiG X, nachdem er seinen kommerziellen Erfolg bewiesen hat, 2003 in zwei Modellen erhältlich: Der BiG X V8 (605 PS) und der BiG X V12 (780 PS) sowie der EasyFlow Grasvorsatz und 8, 10 und 12 Reihen EasyCollect Maisvorsatz.
Das KRONE Maisgebiss mit dem endlos umlaufenden Kollektor-Prinzip weicht entscheidend von allen anderen bestehenden reihenunabhängigen Maisgebissen ab und bietet deutliche Pluspunkte für die Praktiker: sehr gutes Handling, niedriges Eigengewicht, zuverlässig und wartungsarm.
Parallel zum Rollout der ersten BiG X Baureihe präsentierte KRONE auch das neue BiG X Service-Team, damals eine sechsköpfige Kundendienst-Mannschaft. Die speziell geschulten Service-Kräfte überreichten ihren persönlichen BiG X Kunden eine BiG X Service-Card mit BiG X Hotline, die während der gesamten Saison rund um die Uhr erreichbar war.
2005
Mit über 200 weltweit in Betrieb befindlichen Einheiten steht die Entwicklung der zweiten Generation kurz vor dem Abschluss. Der neue BiG X Prototyp wird mit zwei synchronisierten Sechszylindermotoren ausgestattet und erreicht so eine Nennleistung von rund 1000 PS. Parallel zu dem verstärkten Antrieb hat KRONE auch bei den Häckslervorsätzen die Schlagkraft ausgebaut und rüstet den Häcksler mit einem 14-reihigen Maisgebiss aus, was einer Arbeitsbreite von 10,50 m entspricht.
Mit AutoScan bietet KRONE seit Herbst 2005 für alle EasyCollect Maisgebisse einen Sensor an, der den Reifegrad der Maispflanzen erkennt. Die elektronische Steuerung des Häckslers regelt dann die Häcksellänge vollautomatisch. Der Nutzen liegt auf der Hand: Grüner (feuchter) Mais wird automatisch länger gehäckselt, damit das Futter die Struktur behält. Bei braunem (trockenen) Mais wird eine kürzere Häcksellänge gewählt, um eine bessere Verdichtung im Silostock zu erreichen und Nachgärungen zu verhindern.
2009
Für den BiG X 650 wird im Jahr 2009 das VariStream Crop Flow System eingeführt. Der gefederte Trommelboden ist im vorderen Bereich mit dem Amboss der Gegenschneide verbunden. Bei deren Nachstellen bleibt der Abstand vom Trommelboden zum Messer konstant. Die Häckselqualität ändert sich also auch nicht, wenn der gefederte Trommelboden bei ungleichmäßiger Gutzufuhr ausweicht. Mit der gefederten Rückwand des Wurfbeschleunigers erreichen Sie bei allen Einsatzbedingungen die höchste Wurfleistung und beladen den Transportwagen zielgenau. Diese clevere Lösung begeistert nicht nur die BiG X Kunden, sondern auch die DLG – deshalb erhält KRONE dafür eine Silber-Medaille.


2010
KRONE hat mit der dritten BiG X Generation – bestehend aus den drei Modellen BiG X 700, 850 und 1100 – seinen Ruf als Hersteller von Hochleistungs-Häckslern weiter gestärkt. Vorbei war die Zeit der Doppelmotoren, die durch V12-Aggregate ersetzt wurden. Trotz des neuen PowerSplit-Systems, das bei Bedarf eine Reduzierung der Motorleistung ermöglicht, mussten Kunden, die eine Maschine mit 450 bis 700 PS wünschen, noch drei Jahre warten.
2013
Das Warten hat ein Ende! Die BiG X 480 und 580 signalisieren den Einstieg von KRONE in den unteren PS-Bereich im Jahr 2013. Die Erfahrungen aus dem BiG X 500 wurden angewendet. Die Trommelbreite wurde von 800 mm auf 630 mm reduziert, um ein besseres Verhältnis von Leistung zu Schnittbreite zu erzielen. Das Hinzufügen einer unabhängigen Querlenkeraufhängung hinten verbessert den Fahrerkomfort, die Sicht nach hinten und die Manövrierfähigkeit erheblich. Passend zu der neuen, kleinen Häcksler-Baureihe, die zwei Jahre später durch die BiG X 530 und 630 vervollständigt wurde, stellt KRONE auf der Agritechnica 2013 auch neue Maisgebisse vor, sowohl im zweiteiligen als auch im dreiteiligen Segment. Besonderes Messe-Highlight war das erste sechs-reihige Maisgebiss von KRONE, das EasyCollect 450-2 mit 4,50 m Arbeitsbreite.
Seit Oktober 2013 wird der BiG X in der neuen Fertigungshalle für Selbstfahrer in Spelle produziert. Besondere Ausstattungsmerkmale des 265 m langen und 27 m breiten Neubaus sind modernste Montagestraßen mit einem Hochregallager für ein spezielles Logistikkonzept sowie End-of-Line-Prüfstände, in denen die fertigen Maschinen auf alle Funktionen überprüft werden.

2017
Die vierte BiG X Generation, BiG X 680, 780 und 880, wird vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf verbesserter Leistung und Bedienkomfort mit Querlenker-Hinterradaufhängung und einem neuen Kabinendesign, bei dem die LiftCab nach oben gefahren werden kann. Oftmals Arbeitsalltag im Herbst: Der Maisbestand ist extrem hoch, der Häckslerfahrer hat während des gesamten Arbeitstages immer eine hohe „Mais-Wand“ vor Augen. Der Fahrer kann jetzt per Knopfdruck die gesamte Kabine, die auf einem hydraulischen Scherenhubtisch platziert ist, um 70 cm in die Höhe fahren. Für diese Innovation gibt es auf der Agritechnica DLG-Silber.
2018
Der BiG X 1180 vervollständigt 2018 das Feldhäcksler-Programm. Die Steigerung der Motorleistung ist auf den Liebherr V12 Motor mit 24,24 l Hubraum zurückzuführen, der über 850 kW (1156 PS) verfügt. Damit bietet KRONE den aktuell stärksten Feldhäcksler der Welt, der zudem über ein praxisgerechtes Motorenkonzept verfügt. So sind nur noch alle 1000 Betriebsstunden Wartungsintervalle für die Bereiche Öl, Filter und Ventile erforderlich. Als Reaktion auf den zunehmenden Fokus auf Futterqualität sind jetzt alle Feldhäcksler der großen Baureihe mit dem größeren OptiMaxx Corn-Conditioner erhältlich.
Gleichzeitig mit dem neuen BiG X 1180 präsentiert KRONE den neuen Maisvorsatz der Baureihe XCollect als Ergänzung zu den bewährten Modellen der EasyCollect Baureihen. Damit reagiert KRONE auf unterschiedliche Anforderungen und Erntebedingungen weltweit. Das neue XCollect ist in drei Arbeitsbreiten erhältlich: 600-3 (8 Reihen, 6 m), 750-3 (10 Reihen, 7,50 m) und 900-3 (12 Reihen, 9 m). Besonderheit des XCollect ist das Trennen der Funktionen Schneiden und Fördern in zwei unterschiedliche Verfahren.
2019
Jeder Lohnunternehmer kennt folgende Einsatzsituation: Für eine höhere Flächenleistung bei unverändert hoher Häckselqualität ist plötzlich eine stärkere Motorleistung erforderlich. Für solche Konstellationen hat KRONE 2019 die innovative Lösung XtraPower entwickelt. Über den neuen E-Solutions Shop kann der Lohnunternehmer innerhalb weniger Minuten 50 bzw. 100 PS zusätzliche Motorleistung buchen. Die Mehrleistung wird unmittelbar nach Kaufabschluss online auf der angemeldeten Maschine freigeschaltet und der Fahrer kann diese bei Bedarf aktivieren. Der Fahrer nutzt XtraPower nur dann, wenn er die zusätzliche Leistung auch wirklich benötigt. Sind die Ernte-Bestände so, dass keine zusätzliche Motorleistung erforderlich ist, wählt der Fahrer direkt im Bedienterminal die Option „Pausieren“; und sofort stellt sich die Maschine vollautomatisch zurück auf ihre ursprüngliche Motorleistung.
2021
Was bei den Feldhäckslern der Baureihe BiG X 480 bis 630 schon seit 2013 möglich ist, gibt es nunmehr auch für die Modelle BiG X 680 bis 1180: Mit der neuen Bereifungsvariante 680/80 R38 an der Vorderachse erreichen diese Feldhäcksler ebenso eine Transportbreite von nur 3 m und können ohne Ausnahmegenehmigung auf öffentlichen Straßen verkehren. Zudem wird in Kombination mit dem optional am XCollect Maisvorsatz integrierten Transportfahrwerk auch die zulässige Achslast von 11,5 t nicht überschritten. So bietet der BiG X nicht nur einen hohen Fahrkomfort auf der Straße, sondern sorgt zudem im Feld durch die große Aufstandsfläche für eine vorbildliche Bodenschonung.

2022
Die große BiG X-Baureihe wird um die beiden Modelle BiG X 980 (979 PS) und BiG X 1080 (1074 PS) erweitert. Damit reagiert KRONE auf die weltweit steigende Nachfrage im Leistungsbereich zwischen 900 und 1000 PS. Beide Modelle sind serienmäßig mit der Telemetrieeinheit KRONE SmartConnect ausgerüstet, mit der alle Maschinendaten in Echtzeit erfasst und in KRONE SmartTelematics übertragen werden können. Sämtliche BiG X Feldhäcksler lassen sich nun optional mit dem Lenksystem GPS Guidance ausstatten und so spurgetreu mit minimalem Überschnitt unter Ausnutzung der vollen Arbeitsbreite per Autopilot steuern. Zudem können mit dem mehrfach von der DLG-anerkannten Sensor NIR Control dual Inhaltsstoffe bei der Ernte von Gras, Mais oder Ganzpflanzensilage gemessen und dokumentiert werden.
2023
Mit einer neuen patentierten und mit der DLG-Silbermedaille ausgezeichneten Schleifeinrichtung bietet KRONE eine einzigartige und höchst effiziente Lösung zur Schärfung von Messern der Häckseltrommel an. Die neuentwickelte Schleifsteinverstellung mit integriertem Teleskop-Gewinde ermöglicht 2200 Schleifzyklen, ohne dass ein manuelles Nachsetzen des Schleifsteins erforderlich ist. Dadurch reduziert sich der Wartungs- und Materialaufwand im Vergleich zu herkömmlichen System erheblich. Das trägt neben einer gleichmäßigeren Abnutzung der Schneidkomponenten zu einer Optimierung der Häckselqualität bei.

2024
Mit dem XDisc 710 bringt KRONE ein neues Direktschneidwerk auf den Markt, das mit einer Arbeitsbreite von 7,10 m die des weiterhin verfügbaren XDisc 620 um 90 cm übertrifft. Beim XDisc sind zwei Mähholme starr miteinander verbunden, die mithilfe von Gelenkwellen über ein Winkelgetriebe kraftschlüssig angetrieben werden. Damit sorgt das Schneidwerk auch bei hoher Durchsatzleistung für einen sehr gleichmäßigen Schnitt, der eine optimale Häckselqualität gewährleistet. Durch das perfekte Zusammenspiel von Mähholm, Förderschnecke und Rollenniederhalter werden Drehmomentspitzen im Antrieb deutlich reduziert, wodurch sich auch der Leistungsbedarf pro Meter Arbeitsbreite und ebenso der Kraftstoffbedarf erheblich verringern. Eine äußerst praktische und zeitsparende Lösung stellt das optional erhältliche integrierte Transportfahrwerk dar. Dieses ersetzt den bisher erforderlichen Transportwagen und verkürzt somit die Rüstzeiten zugunsten der effektiven Arbeitszeit.
Die zahlreichen Innovationen und kontinuierlichen Weiterentwicklungen sind das Ergebnis von Leidenschaft, Engagement und unermüdlichem Streben nach Perfektion. Somit bleibt der BiG X auch nach 25 Jahren ein Synonym für Leistung und Zuverlässigkeit und zeugt von der immensen Innovationskraft von KRONE.