ZX

Lade- und Häckseltransportwagen – 43 bis 56 m³

ZX

Lade- und Häckseltransportwagen

Wirtschaftlich arbeiten bedeutet: Die ­Schlagkraft ­erhöhen, die Kosten reduzieren und die ­Jahresauslastung ­optimieren. Aus diesem Grund entwickelte ­KRONE den ­Doppelzweck-Ladewagen ZX. Er kann in der Mais- und ­Grün­futterernte als Lade- und Dosierwagen und als ­Häckseltransportwagen eingesetzt werden.

  • Stärkster Lade- und Häckselwagen der Welt: Dank KRONE Powerbelt Leistungsübertragung von bis zu 400 PS
  • Hydraulisch angetriebene, ungesteuerte Pick-up mit elektrohydraulischer Entlastung
  • Schwenkbare Stirnwand für mehr Ladevolumen bei kompakter Bauweise
  • Seitlich ausschwenkbarer Messerbalken mit 48 einzeln abgesicherten Messern
  • Drei über die Hauptgelenkwelle abgesicherte Dosierwalzen für den ZX GD serienmäßig
  • Messerschleifeinrichtung SpeedSharp optional
  • Achsaggregate mit hydraulischem Ausgleich
  • Ladeautomatik PowerLoad für automatisch geregelte Kratzbodengeschwindigkeit

Innovative Bauweise ermöglicht noch mehr Präzision

KRONE optimiert ZX-Schneidwerk

Ganz neu ist KRONE SplitCut: Mit diesem Randschnittsystem wird der äußere Rotorstern durch seitliche Trennwände komplett vom Laderaum isoliert. Dank dieser Technologie ist gewährleistet, dass auch am äußersten Rotorrand kein ungeschnittenes Futter in den Laderaum gelangt.  Das Erntegut wird am ersten Messer geteilt und über die Förderzinken erneut nach vorne gefördert; zwei Gutleitbleche erledigen die Übergabe in die Rotormitte, wo das Futter geschnitten und in den im Laderaum übergeben wird.
Das neue ZX Schneidwerk überzeugt auch unter dem Aspekt Futterschonung. So wurden die lang gezogenen Zinkenauflagen auf den Förderzinken, die eine vorbildliche Führung des Erntegutes zum kompakten Futterpaket sicherstellen, ebenfalls optimiert. Die gesamte Förderfläche wurde dabei um 50 Prozent erhöht, das gewährleistet eine beispielhafte Futterqualität unter allen Bedingungen.

Erfahrungsberichte

KRONE ZX

Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Produktvideo

Doppelzweck-Lade- und Häckselwagen KRONE ZX 430 | 470 | 560 GL/GD

Der ZX Kombiwagen steht für höchste Durchsatzleistungen und beste Futterqualität – egal ob für den Einsatz in der Grasernte oder für den Transport in der Häckselkette. Die Baureihe besteht aus drei Modellen mit Lade-Volumen von 43, 47 und 56 Kubikmetern nach DIN, wahlweise mit oder ohne Dosierwalzen. Das revolutionäre Antriebskonzept ermöglicht bisher unerreichte Durchsatzleistungen und macht den ZX zum stärksten Ladewagen der Welt!

Produktmerkmale

KRONE ZX
KRONE ZX

ZX: Der vielseitige Doppelzweck-Ladewagen für mehr Schlagkraft

  • Hydraulisch angetriebene, ungesteuerte Pick-up mit elektrohydraulischer Entlastung
  • Stärkster Lade- und Häckselwagen der Welt: Dank KRONE Powerbelt Leistungsübertragung von bis zu 400 PS
  • SplitCut sorgt für einen optimalen Schnitt
  • Seitlich ausschwenkbarer Messerbalken mit 48 einzeln abgesicherten Messern
  • Messerschleifeinrichtung SpeedSharp optional
  • Schwenkbare Stirnwand für mehr Ladevolumen bei kompakter Bauweise
  • Drei über die Hauptgelenkwelle abgesicherte Dosierwalzen für den ZX GD serienmäßig
  • Achsaggregate mit hydraulischem Ausgleich
ZX – Das starke Programm
  • Vielseitig
  • Schlagkräftig
  • Wirtschaftlich
  • Komfortabel

Wirtschaftlich arbeiten bedeutet: Die ­Schlagkraft ­erhöhen, die Kosten reduzieren und die ­Jahresauslastung ­optimieren. Aus diesem Grund entwickelte ­KRONE den ­Doppelzweck-Ladewagen ZX. Er kann in der Mais- und ­Grün­futterernte als Lade- und Dosierwagen und als ­Häckseltransportwagen eingesetzt werden.

Hächseln ohne Verluste

Häckseln ohne Verluste: Der ZX lässt sich vom Häcksler hervorragend beladen. Denn es gibt keine Spannseile, Rohrbügel oder Gleitplanen, die den Auswurfstrahl des Häckslers behindern. Der Laderaum wird bis in jede Ecke voll genutzt.

Schnell und sauber laden

Mit der hydraulisch angetriebenen Pick-up, dem groß ­dimensionierten Schneidrotor sowie dem innovativen Antriebskonzept ist der ZX ein Hochleistungs­ladewagen. Damit eignet er sich ideal für den ­überbetrieblichen Einsatz.

Ohne Dosierwalzen

Ohne Dosierwalzen: Die Doppelzweck-Ladewagen ohne Dosierwalzen sind äußerst leistungsstark. Der riesige Durchsatz bei geöffneter Heckklappe, die nach hinten schwenkbare Stirnwand und der leistungsstarke, doppelte Kratzboden verkürzen die Abladezeit. Es bleibt mehr Zeit für die Verdichtung auf dem Silo, wodurch die Silagequlität gesteigert wird.

Mit Dosierwalzen

Mit Dosierwalzen: Mit Ganzstahlaufbau und bis zu drei Dosierwalzen sind die Doppelzweck-Ladewagen ZX 430 GD, ZX 470 GD und 560 GD vielseitig einsetzbar. Der von den Dosierwalzen gleichmäßig abgelegte Futterteppich erspart Arbeit und bietet beste Voraussetzungen zur Gewinnung von Silage im Fahrsilo.

Die KRONE Pick-up EasyFlow
  • Hydraulischer Antrieb, unabhängig vom Schneid- und Förderrotor
  • Wartungsfrei und geringer Verschleiß
  • Automatische oder manuelle Drehzahl-Anpassung an das Fahrtempo
  • Gleichmäßige Befüllung: versetzte Anordnung der Zinken in W-Form
  • Riesiger Pendelweg
  • Elektrohydraulische Entlastung für noch bessere Bodenschonung

Die EasyFlow Pick-up mit hydraulischem Antrieb und auf einem Rundrohr ­wendelförmig angeordneten Doppelzinken erfüllt höchste Ansprüche. Sie bietet nicht nur ­Wartungsfreiheit, sondern setzt auch neue Maßstäbe hinsichtlich der A­ufnahmeleistung. Der innerhalb der Pick-up angeordnete hydraulische Antrieb ermöglicht eine ­größere ­Arbeitsbreite und die störungslose Aufnahme bei optimaler Fahrgeschwindigkeit und ­maximaler ­Aufnahmekapazität.

Ungesteuert geht es besser

Ungesteuert geht es besser: Der Clou dieser Pick-up ohne Kurvenbahn ist die besondere Gestaltung der Abstreifer. Sie sorgen für einen kontinuierlichen Gutfluss beim Abtauchen der Zinken.

EasyFlow – schneller fahren, sauber ernten

Mit einer Arbeitsbreite von 2,12 m nach DIN 11220 überzeugt die breite, ungesteuerte Pick-up mit wendel­förmiger Anordnung der Zinken und dem vom Schneid- und Förderrotor unabhängigen hydraulischen ­Antrieb auch dann, wenn mehr Leistung gefordert wird. Große sowie ­ungleichmäßig abgelegte Schwade ­werden gleichmäßig und sauber aufgenommen. Eine einfach zu bedienende Höhenverstellung ermöglicht die Anpassung an Art des Erntegutes, Schwadstärke und Fahrgeschwindigkeit.

Einzigartig

Einzigartig: Die auf einem Rundrohr W-förmig angeordneten Doppelzinken stehen für einen kontinuierlichen Futterfluss und eine gleichmäßige Beschickung des Schneid- und Förderaggregates über die komplette Breite. Das Resultat: mehr Leistung und eine bessere Ausladung.

Hydraulischer Antrieb

Der geschützt innerhalb der Pick-up positionierte hydraulische Antrieb bietet viele Vorteile:

  • Mehr Platz für eine größere Arbeitsbreite der Pick-up
  • Wartungsfrei
  • Größere Pendelwege im Vergleich zu einem Kettenantrieb
  • Die Anpassung an die jeweiligen Erntebedingungen durch die manuelle oder automatische Einstellung der Drehzahl in ­Abhängigkeit vom Fahrtempo über ­ISOBUS
Extra Stark

Extra stark: Die 6,5 mm starken Zinken mit großen Windungen halten höchsten Belastungen stand.

Rollenniederhalter

Der serienmäßige Rollenniederhalter sorgt für den ­kontinuierlichen Futterfluss bei höchster Aufnahmekapazität. Die Einstellung in der Höhe ermöglicht die perfekte Anpassung an die Schwadstärke und ­Fahrgeschwindigkeit.

Nachlaufend

Die luftbereiften seitlichen Tasträder sind werkzeuglos in der Höhe einstellbar und lassen sich an alle ­Verhältnisse anpassen. Sie folgen allen Kurven, radieren nicht und schonen die Grasnarbe.

Riesiger Pendelweg

Die seitlich pendelnd aufgehängte Pick-up folgt den Boden­konturen nicht nur längs, ­sondern auch quer zur Fahrtrichtung. Aufgrund des ­hydraulischen Antriebes innerhalb der Pick-up ist im Vergleich zu einem äußeren Kettenantrieb ein ­größerer Pendelweg realisierbar. Das Futter wird sauber ­aufgenommen. Nichts bleibt liegen.

Weiter ausheben

Weiter ausheben: Da die Pick-up auf welligem Untergrund mit konstantem Abstand um den Mittelpunkt des Schneid- und Förderrotors schwenkt, ist auch unter schwierigen Bedingungen ein optimaler Gutfluss gewährleistet. Die zum Zentrum des Schneid- und Förderrotor ausgerichtete Anlenkung ermöglicht eine weite Aushubhöhe – ideal am Vorgewende.

Mit Knickdeichselautomatik

Mit Knickdeichselautomatik: Die Knickdeichsel mit doppeltwirkenden Hydraulik­zylindern gehört zur Grundausstattung. Mit einer Boden­freiheit von bis zu 75 cm wird jedes Fahrsilo ­problemlos überfahren. Die zusätzliche Knickdeichselautomatik erhöht die Bodenfreiheit am Vorgewende. Die Ladeposition und die Vorgewende- bzw. Straßenposition lassen sich abspeichern.

Serienmäßig abgesichert

Breite Tasträder hinter der Pick-up sorgen für die saubere Futteraufnahme auf nachgiebigem Untergrund. Dass die in der Höhe verstellbaren Räder nicht in der ­Traktorspur laufen, verhindert ein zu tiefes Ab­sacken und beugt so Schäden vor.

Bodenschonend

Eine elektrohydraulische Entlastung der Pick-up über eine Stickstoffblase sorgt für eine noch bessere Bodenschonung. Mit diesem System kann der Fahrer den Entlastungsdruck jetzt bequem während des Betriebs von der Kabine aus einstellen, ohne vom Traktor abzusteigen.

Der KRONE Schneid- und Förderrotor
  • Einzigartig – Top-Leistungsübertragung bis 400 PS mit KRONE Powerbelt
  • Beste Ausladung durch hohe Förderbreite (191 cm)
  • Riesiges „Schluckvermögen“: großer Rotordurchmesser von 88 cm
  • Super Schnittqualität dank breiter Zinken mit zusätzlich gehärteten Hardox-Förderauflagen
  • Vorbildliche Futterschonung dank riesen Förderauflagen

Um die hohe Antriebsleistung heutiger Großtraktoren voll nutzen zu können, erfolgt der Antrieb des Schneid- und ­Förderaggregates über einen sechsrilligen Verbundriemen und ein Planetengetriebe. Das innenliegende ­Getriebe schafft mehr Platz für den Rotor und ermöglicht durch hohe Geschwindigkeiten einen höheren Durchsatz. Auf diese Weise bietet dieses einzigartige Antriebskonzept eine sehr hohe Elastizität bei Leistungsspitzen.

Exklusiv von KRONE: Antrieb per Powerbelt

Exklusiv von KRONE: Antrieb per Powerbelt: Das weltweit einzigartige KRONE Powerbelt Antriebskonzept sorgt in Verbindung mit einem in dem Rotor befindlichen Planetengetriebe für die Untersetzung der Drehzahl vom Hauptantrieb auf den Schneid- und Förderrotor. Dieses technische Feature zeichnet sich durch eine schmale Bauform aus, die eine maximale Rotorbreite ermöglicht. Der KRONE Powerbelt ist sehr verschleißarm und besticht zudem durch seine extreme Laufruhe. Mit dem breiten Riemen stellt eine Leistungsübertragung von bis zu 400 PS im Antriebsstrang kein Problem dar. Eine Nockenschaltkupplung in der Hauptgelenkwelle sichert den gesamten Antriebsstrang bis zu Drehmomenten von 2800 Nm ab. Der Clou des Systems: Der KRONE Powerbelt ist in der Lage, durch ungleichmäßige Schwaden verursachte Leistungsspitzen abzufedern. Maximaler Durchsatz unter allen Bedingungen – dies macht den KRONE ZX zum leistungsstärksten Ladewagen der Welt.

Mehr leisten, besser schneiden

Mit einem großen Durchmesser von 88 cm und einer riesigen Förderbreite von 191 cm ist der über Verbundriemen angetriebene Förderrotor mit acht ­spiralförmig angeordneten Zinkenreihen äußerst leistungsstark. Die extra breiten Förderauflagen auf den Zinken ­schonen das Futter und erhöhen die Schnittqualität. Da die Förderauflagen aus zusätzlich gehärtetem Stahl (Hardox) gefertigt sind, unterliegen sie einem geringeren Verschleiß und führen zu einer höheren Lebensdauer bei geringeren Kosten.

KRONE SplitCut – das clevere Randschnittsystem

Bestehend aus Schneidmesser, Trennwand, Räumerzinken und Gutleitblech sorgen die zwei SplitCutter dafür, dass der Gutstrom an den beiden äußersten Messern geteilt wird. An der Außenwand geführtes Futter wird durch die SplitCutter direkt am Schneidmesser abgeschieden und über die Räumerzinken erneut nach vorne gefördert. Dort erfolgt durch die Gutleitbleche eine erneute aber mittige Zuführung in den Gutstrom. Mit diesem System wird sichergestellt, dass jeder Halm vollständig die Schneidmesser passiert haben muss. So geht besseres Futter mit KRONE SplitCut.

Das KRONE Schneidwerk
  • Top Schnittqualität: Scherenschnitt
  • Theoretische Schnittlänge: 37 mm mit maximal 48 Messern
  • Zentrale Messerschaltung: 0, 24, 24, 48 Messer
  • Werkzeugloser Messerwechsel mit Zentralverriegelung

Schneiden wie mit einer Schere. Der geringe Abstand zwischen den breiten Zinkenauflagen und den einzeln abgesicherten Messern macht es möglich. 48 Messer stehen für einen perfekten Kurzschnitt. Mit der zentralen Messerschaltung können Sie im Nu die von Ihnen gewünschte Schnittlänge schalten.

Ziehender Schnitt

Da die Messer über die gesamte Länge schneiden, läuft das Schneid- und Förderaggregat leichter und ruhiger. Der Wellenschliff sorgt für die ­gleichbleibende Schärfe über einen längeren Zeitraum.

Einmalig und perfekt

Das Erntegut kann den Messern nicht entweichen, da der Abstand zwischen dem Messer und der breiten Auflage des Förderrotorzinkens sowie dessen asymmetrische Spitze sehr gering ist. Das ­Ergebnis: Perfekte Schnittqualität durch und durch, kein Quetschen, kein Musen.

Vom Traktorsitz aus Futterstau beheben

Bei einem Futterstau lässt sich der Messerbalken hydrau­lisch aus dem Förderkanal schwenken. Nach ­Behebung der Blockade wird der Messerbalken wieder ein­geschwenkt und die Fahrt kann umgehend fortgesetzt werden.

Messereinzelsicherung

Messereinzelsicherung: Die Messer sind einzeln über Federn abgesichert. Nach Durchlauf eines Fremdkörpers schwenken die Messer automatisch in ihre Ausgangsposition zurück. Die Ansprechschwelle der Messersicherung ist zentral stufenlos einstellbar und kann speziellen Einsatzverhältnissen angepasst werden.

Zentrale Messerschaltung

Die Einstellung der gewünschten Schnittlänge erfolgt schnell und einfach über die zentrale Messerschaltung. Beim ZX haben Sie mit 24 oder 48 eingeschalteten Messern theoretische Schnittlängen von 74 oder 37 mm. In der Nullstellung bleibt das Gut ­ungeschnitten.

Der Messerschnellwechsel
  • Seitlich ausschwenkbarer Messerbalken
  • Werkzeugloser Messerwechsel mit Zentralverriegelung
  • Zentrale Bedienung an der linken Fahrzeugseite

Die Messer lassen sich am ausgeschwenkten Messerbalken neben dem Ladewagen werkzeuglos und ohne Bücken ergonomisch austauschen. Der komplette Messerwechsel vom Ausschwenken des Messerbalkens bis hin zur Messerentnahme erfolgt zentral auf der linken Seite des Wagens. Sie sparen zudem Zeit und lange Wege.

Und so funktioniert es

Nachdem der komplette Messerbalken hydraulisch ­abgesenkt ist, und die Messer in der Nullstellung entriegelt sind, wird der Messerbalken von der linken Seite aus mit einem Hebel gelöst und zur Seite hin ­ausgeschwenkt (Abb. 1). Leicht lassen sich die lose im Messerbalken ­positionierten Messer entnehmen (Abb. 2). Beim Einschwenken des Messerbalkens erfolgt die Verriegelung auf der gegenüberliegenden Seite ­auto­matisch (Abb. 3).

Ohne abzusteigen

Das Ein- und Ausklappen des Messerbalkens erfolgt hydrau­lisch. Der Messerbalken kann weit nach unten klappen und lässt sich zum Messereinbau und -ausbau leicht ausschwenken.

Komfortabel

Für Wartungsarbeiten und zum Messerwechsel lässt sich der Messerbalken zusätzlich über Drucktasten am Fahrzeugrahmen ein- und ausschwenken.

KRONE Speed Sharp
  • Scharfe Messer im Nu – bequem und schnell
  • Gleichzeitiges Schärfen jeweils einer Messergruppe mit 24 Messern
  • Kein Ausglühen der Messer durch "kalten Schliff"
  • Einfacher Aufbau, höchste Funktionssicherheit
  • Kein Funkenflug unter den Wagen

Scharfe Messer sind die Grundlage für einen sauberen und leichten Schnitt. Aus ­diesem Grund entwickelte KRONE die einzigartige ­Messerschleifeinrichtung SpeedSharp. Diese arbeitet sowohl äußerst schnell als auch sicher und bietet bei einfachem Aufbau einen hohen Bedienkomfort.

Komfortabel

Die Einstellung der Schleifzyklen kann dem Abnutzungsgrad der Messer vom Bedienterminal aus angepasst werden.

Exclusiv von KRONE

Die Schleifscheiben der optionalen, vollautomatisch arbeitenden Schleifeinrichtung sind auf einer seitlich verschiebbaren und hydraulisch angetriebenen Welle angeordnet. Alle Arbeitsabläufe für das Schleifen der 48 Messer erfolgen automatisch mit nur einem Knopfdruck.

Fächerschleifscheiben

Fächerschleifscheiben: Die 24 Fächerschleifscheiben mit einzelnen weit überlappenden Schleiflamellen sorgen für eine besonders hohe Schleifleistung und Lebensdauer. Der „kalte“ Schliff verhindert ein Ausglühen der Messer.

Lade- und Häckselwagen in einem

  • Der stärkste Lade- und Häckselwagen der Welt: Leistungsübertragung bis 400 PS an der Zapfwelle durch neues, revolutionäres Antriebskonzept
  • Hydraulisch angetriebene, ungesteuerte Pick-up mit W-förmig angeordneten Zinken
  • Nach vorne hin abgesenkter Stahlboden
  • Schwenkbare Stirnwand für mehr Ladevolumen, höheren Pressdruck und als Entladehilfe
  • Seitlich ausschwenkbarer Messerbalken mit 48 schaltbaren Messern
  • Messerschleifeinrichtung SpeedSharp optional
  • Großer Schneid- und Förderrotor mit breiten Hardox-Förderauflagen
  • Drei über die Hauptgelenkwelle abgesicherte Dosierwalzen für den ZX GD serienmäßig
  • Achsaggregate mit hydraulischem Ausgleich
  • Kraft-Ladeautomatik PowerLoad mit automatisch geregelter Kratzbodengeschwindigkeit VariLoad
Mit gleicher Schärfe

Mit gleicher Schärfe: Um beim Schärfen einen hochwertigen, gleichmäßigen Schliff aller Messer bei geringstem Materialabtrag zu erzeugen, werden die Schleifscheiben einzeln von Kegelfedern an die Messerschneide gedrückt. Das System gewährleistet gleiche Schärfe bei unterschiedlich verschlissenen Messern.

Scharfe Messer in nur 4 Minuten

Ein kompletter Schleifvorgang inklusive Aus- und Einschwenken des Schneidwerkes ist schnell erledigt: In nur vier Minuten sind je nach Anzahl der Schleifzyklen alle 48 Messer scharf. Das zum Schärfen der Messer seitlich ausgeschwenkte Schneidwerk ist gut einsehbar und das Schleifergebnis damit auch bestens überprüfbar.

Automatisch und sicher

Nach dem Hochklappen der Schleifwelle bei ausgeschwenktem Schneidwerk und dem Ankuppeln von zwei Hydraulik­schläuchen sowie einem Elektrokabel wird der Schleifvorgang über eine Taste am Fahrzeugrahmen gestartet. Die zum Schleifen erforderlichen Bewegungen nach oben und unten und das seitliche Verschieben der Schleifscheibenwelle werden auto­matisch gesteuert. Der gesamte Schleifvorgang findet neben dem Wagen statt und ist so gut einsehbar.

Die schwenkbare Stirnwand
  • Bis zu 4,5 m³ zusätzliches Ladevolumen
  • Schnelle und zuverlässige Entleerung des Wagens
  • Entlastung des Kratzbodens
  • Variabler Pressdruck beim Einsatz als Ladewagen
Für den wirtschaftlichen Erfolg

Mehr können: Für den wirtschaftlichen Erfolg sind nicht nur die Transportgeschwindigkeit und die Ladekapazität, sondern auch die Leistung beim Laden und Abladen bedeutend. Die schwenkbare Stirnwand bietet je nach Stellung bis zu 4,5 m³ mehr Laderaum, erhöht die Traktion der Traktorhinterräder, ermöglicht eine dem Erntegut angepasste Vorpressung und sorgt als Entladehilfe für eine restlose, schnellere Entleerung

In Ladepostition

Beim Einsatz als Ladewagen steht die schwenkbare Stirnwand in abgespeicherter, ­mittlerer Ladeposition. Eine Anpassung an unterschiedliche Erntebedingungen ist leicht möglich.

Plus 4,5 m³

Mit Meldung der kompletten Laderaum-Befüllung schwenkt die Stirnwand automatisch nach vorne und schafft ca. 4,5 m³ zusätzliches­ Ladevolumen. Bei gleicher Fahrzeuglänge bleibt der ZX somit kompakt und wendig.

Als Häckselwagen

Für den Einsatz als Häckselwagen lässt sich die Stirnwand weit nach vorne schwenken. Vorteile sind das ­größere Ladevolumen und die größere Lade­raumöffnung.

Stark

Die robuste und bewegliche Stirnwand wird über beidseitig angeordnete Schwenkzylinder betätigt. Die ­Bewegungsabläufe lassen sich manuell oder ­automatisch steuern. Die perforierte Stirnwand bietet beste Sicht in den Laderaum.

Als Entladehilfe

Beim Entladen sorgt die schwenkbare Stirnwand für eine schnelle Restentleerung. Die vordere Futterwand wird nach hinten gedrückt und umgestoßen. Der Entladevorgang läuft völlig automatisch ab.

Ideal zum Anhäckseln

Ideal zum Anhäckseln: Mit weit nach vorn geschwenkter Stirnwand und abgesenkter Knickdeichsel vergrößert sich für den Häckselstrahl die Laderaumöffnung des nach vorne geneigten Wagens. Damit ist auch beim Anhäckseln eine verlustlose und optimale Befüllung gewährleistet.

Der Laderaum
  • Konischer Rahmen und Aufbau: leichteres Entladen
  • Doppelter Kratzboden mit beidseitigem Antrieb: mehr Leistung
  • Fachgliederketten: extrem haltbar
  • Eilgangautomatik serienmäßig: lastenabhängiges Zuschalten des Kratzbodeneilgangs

Das kontinuierliche Fördern riesiger Futtermassen auf der Ladefläche und das schnelle Abladen erfordern Techniken, die den hohen Anforderungen ­standhalten. Mit dem doppelten Kratzboden, den vier Flachgliederketten, dem beidseitigen Antrieb und dem nach hinten hin breiter werdenden, konischen Aufbau sind Sie auf der sicheren Seite.

Damit die Ladung besser rutscht

Der konische Aufbau überzeugt. Der nach hinten hin größer ­werdende Abstand ­zwischen den Seiten­wänden und dem ­Stahlboden erleichtern das Abladen. Es gibt keine ­Staukanten. Nichts bleibt liegen.

Robust

Robust: Die 240 mm hohen Rahmenseitenträger aus C-Profil und die vielen Rungen halten höchsten Belastungen stand. Die Seitenwände sind feuerverzinkt, pulver- und kunststoffbeschichtet – Qualität durch und durch.

Ohne Verluste

Um eine Verschmutzung des Schneid- und Förder­aggregates zu verhindern, können diese im Häckselbetrieb mit einem Blech abgedeckt werden.

Doppelter Kratzboden

Der doppelte Kratzboden zeigt Stärke beim Entladen. Dessen vier Flachgliederketten werden einzeln mechanisch vorgespannt. Die Kratzbodenleisten aus Vierkantrohr sind griffig und haben ideale Fördereigenschaften.

Beidseitig angetrieben

Der beidseitige Kratzbodenantrieb überzeugt mit ­Leistung. Die Vorschubgetriebe liegen mit ihren ­Ölmotoren geschützt im Rahmen und sind völlig spannungsfrei gelagert. Durch Umschalten eines Hydraulikventils läuft der Kratzboden im Eilgang mit doppelter Geschwindigkeit. Dies erledigt die serienmäßige ­Eilgangautomatik selbstständig.

Flachgliederketten

Flachgliederketten: Die vier Flachgliederketten haben große Gelenke, sind äußerst verschleißfest und hoch belastbar. Die breiten Kettenglieder und Zähne der Kettenräder sorgen für einen kraftvollen Vorschub.

Die Ladeautomatik
  • Nach vorne hin abgesenkter Kratzboden: höheres Ladevolumen, geringerer Zapfwellenleistungsbedarf
  • Robuster Stahlboden: hohe Lebensdauer
  • Serienmäßige Ladeautomatik PowerLoad kombiniert Volumen mit ­Vorpressung
  • Automatische Regelung der Kratzbodengeschwindigkeit

Mithilfe eines Kraft- und Volumensensors an der Vorderwand des Ladewagens setzt sich der Kratzboden in Abhängigkeit von Ladedichte und Füllstand automatisch in Bewegung. Dadurch wird der Wagen optimal ausgelastet und der Fahrer zudem entlastet.

Leichtgängig

Der Kratzboden senkt sich zum Förder- und Schneidrotor um 35 cm ab. Das erleichtert das Beladen und erhöht das Volumen.

Hält länger

Hält länger: Zu einer guten Arbeit gehört auch professionelles Werkzeug. Aus diesem Grunde rüstet KRONE die ZX mit einem langlebigen Ganzstahlboden aus.

Der Kratzboden, der es in sich hat

Der Kratzboden, der es in sich hat: Mit nach vorne hin abfallenden Kratzboden und verkürztem Förderkanal wird das Futter noch schneller, schonender und mit deutlich weniger Leistungsaufwand in den Wagen befördert. Ihr Nutzen: höchste Schlagkraft bei geringstem Dieselkraftstoffverbrauch.

Kraft-Ladeautomatik

Kraft-Ladeautomatik: Ein Dehnmessstreifen misst beim Laden die Belastung des Querrahmens der unteren Vorderwand. Ist die einstellbare Belastungsgrenze und damit die geforderte Ladedichte erreicht, setzt sich der Kratzboden automatisch in Bewegung. Die automatisch geregelte Kratzbodengeschwindigkeit VariLoad passt sich der Belastungshöhe des Vorpresssensors an. Die gleichmäßige Auslastung und der geringe Kraftstoffverbrauch überzeugen.

Mit voller Ladung

Der Volumensensor an der beweglichen Sensorklappe der Vorderwand gibt den erreichten Füllstand an. Wird die voreingestellte Auslenkungsdauer der Ladeklappe überschritten, so läuft der Kratzboden an. PowerLoad ist eine Kombination beider Systeme. Das Resultat: Der Fahrer wird entlastet, der Wagen wird voll ausgeladen.

ZX 430 GL, 470 GL, 560 GL – Ohne Dosierwalzen
  • Vielseitig einsetzbar: Häcksel- und Ladewagen in einem
  • Robuster Ganzstahlaufbau mit hydraulischer Rückwand
  • Riesiges Ladevolumen bis 56 m³ (DIN 11741)
  • Hydraulisch schwenkbare Stirnwand

Aufgrund der hohen Schlagkraft und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sind die Doppelzweck-Ladewagen ZX 430 GL, 470 GL und 560 GL mit ­festem ­Ganzstahlaufbau ohne Dosierwalzen und einem ­Fassungsvermögen von 43 m³ bis 56 m³ (DIN 11741) bestens geeignet für den überbetrieblichen Einsatz.

Starkt in der Ernte

Mit bis zu 34 t zulässigem Gesamtgewicht sind die ZX GL für Schwerst­arbeit ausgelegt. Das riesige ­Ladevolumen, die hohe Schlagkraft, die ­ausgezeichnete Schnittqualität und die Funktionssicherheit kommen besonders in der Silageernte zum ­Tragen.

Ideal als Häckselwagen

Da der ZX auch in der Häckselkolonne eingesetzt und von oben beladen wird, ist auf Rohrbügel und Seile verzichtet worden.

Sicherheit inklusive

Beim Einsatz als Ladewagen wird der Vorschub bei vollem Wagen über einen Taster an der ­Innenseite der Rückwand gestoppt und das Schwenken der Vorderwand aktiviert.

Automatisches Ent- und Verriegeln

Vom Traktorsitz aus: Das Öffnen und Schließen der Ganzstahlrückwand erfolgt über beidseitig angeordnete Hydraulikzylinder. Die automatische Ent- und Verriegelung erleichtert die Bedienung.

Freie Bahn

Mit weit geöffneter Heckklappe, doppeltem ­Kratzboden, senkrecht geraden Profilwänden und konischem Aufbau entlädt der ZX GL auch große Futtermassen schnell und zuverlässig.

ZX 430 GD, 470 GD, 560 GD – Mit Dosierwalzen
  • 3 Dosierwalzen mit großem Durchmesser (47 cm) serienmäßig
  • Dosierwalzenabsicherung über Hauptgelenkwelle
  • Automatische Kratzbodenendabschaltung über die untere Dosierwalze
  • Höhere Drehzahl für die beiden unteren Walzen – gleichmäßige Futterablage

Qualitätssilage setzt im Fahrsilobetrieb eine ­optimale Futterverteilung voraus. Die ZX GD mit serienmäßig drei großen Dosierwalzen ­erfüllen diese Forderungen voll. Schicht für Schicht ­werden über die gesamte Länge des Fahrsilos gleichmäßige Futterlagen ­abgelegt, ideal für die anschließende Walzarbeit.

Starker Antrieb

Starker Antrieb: Die extra robusten Getriebe und die 1" starken Rollenketten mit federunterstützten Kettenspannern übertragen die volle Leistung. Der Kettenantrieb erfolgt von einer lang im Fahrzeugrahmen liegende Welle über ein im Seitenträger geschütztes Winkelgetriebe.

Automatische Kratzbodenabschaltung

Automatische Kratzbodenendabschaltung: Bei vollem Wagen drückt das Erntegut die untere Dosierwalze in der Kulissenführung nach hinten. Der Bewegungssensor stoppt den Kratzbodenvorschub. Störungsfrei können die Dosierwalzen anlaufen.

Power mal drei

Power mal drei: Mit drei geschlossenen Dosierwalzen und einstellbarer Rückwand legen Sie einen noch homogeneren Futterteppich ab. Die V-förmig angeordneten Zinken verteilen das Futter über die komplette Breite. Die höhere Drehzahl der beiden unteren Dosierwalzen führt zu noch kürzeren Abladezeiten.

Praktisch

Praktisch: Die seitliche Einstiegsluke mit klappbarer Trittleiter für den bequemen Einstieg in den Laderaum erleichtert die Reinigung von Futterresten in den Laderaum.

Schneller abladen

Schneller abladen: Wenn es um Leistung geht, so hat sich der direkte Antrieb der Dosierwalzen vom Hauptgetriebe aus bestens bewährt. Die Überlastsicherung in der Hauptgelenkwelle ermöglicht ein noch schnelleres Abladen.

Das Fahrwerk – Tandemachse
  • Sicheres Fahrverhalten bei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h auf der Straße
  • Höchste Standfestigkeit in Schräglagen – geringere Kippgefahr
  • Gleiche Lastverteilung auf alle Räder – geringerer Bremsverschleiß
  • Optional mit 30,5"-Bereifung zur Verminderung des Bodendrucks
  • Mit Achslenkung: Schonung der Grasnarbe, geringerer Reifenverschleiß
  • Optional mit hydropneumatischer Federung für noch höheren Komfort

Die ­nachlauf- und zwangsgelenkten ­Tandemaggregate mit ­hydraulischem Ausgleich erfüllen alle Wünsche aus der Praxis. Die ­Fahrwerke bieten Wankstabilität bei ­schneller Fahrt in Kurven und außerdem Standsicherheit am Hang. Mit diesen Achsen sind Sie sicher und komfortabel unterwegs.

Volle Anpassung

Volle Anpassung: Die großen Ausgleichswege sorgen für die immer gleichmäßige Belastung der Vorder- und Hinterräder. Die exzellente Steigfähigkeit der Achse erleichtert das Überfahren auch von steileren Fahrsilos.

Höchste Fahrstabilität

Bei Unebenheiten wird das Öl vom vorderen in den hinteren Zylinder oder umgekehrt gedrückt. Aufgrund der beidseitig voneinander getrennten Ölkreisläufe im Achs­aggregat ist der Aufbau wankstabil und steht über seine komplette Breite stets parallel zum Boden.

Schont die Grasnarbe

Schont die Grasnarbe: Die Achslenkung gehört zur Grundausstattung. Die gelenkten hinteren Räder schonen die Grasnarbe und sorgen in Kurven für Leichtzügigkeit, geringeren Reifenverschleiß und Entlastung des Fahrwerkes.

Standsicher

Standsicher: Die links und rechts voneinander getrennten Ölkreisläufe und der beidseitig gleiche Öldruck einer ZX Tandem- oder Tridemachse stehen für mehr Fahrstabilität und sorgen für eine geringere Umkippgefahr eines ZX am Hang oder in schnell gefahrenen engen Kurven.

Auf großem Fuß

Optional können die ZX-Modelle mit Tandemachse auch mit 30,5"-Bereifung ausgerüstet werden. Deren kastenförmiges Stollenprofil verbessert das Fahrverhalten auch bei Nässe, die vergrößerte Aufstands­fläche der Reifen verringert den Bodendruck.

Das Fahrwerk – Tridemachse
  • Tridem-Achsaggregat serienmäßig für ZX 560 GL und ZX 560 GD
  • Zulässige Achslast bis 30 t
  • Höchster Fahrkomfort, standfest und wankstabil
  • Gelenkte Vorder- und Hinterachse
  • Liftachse serienmäßig

Mit dem Tridem-Achsaggregat, der Untenan­hängung und Kugelkopfanhängung ­können die ZX 470 und ZX 560 mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 34 t und ­einer Höchstgeschwindigkeit von 40 oder 60 km/h gefahren werden. Das für Schwerlasten ausgelegte Fahrwerk ist mit hydraulischem Ausgleich und hydropneumatischer Federung äußerst komfortabel.

Gut zu fahren

Gut zu fahren: Die sechs Räder des Tridemfahrwerkes schonen den Boden und folgen jeder Bodenkontur. Der hydraulische Ausgleich zwischen den Hydraulikzylindern der vorderen und hinteren Räder und die links und rechts voneinander getrennten Ölkreisläufe sorgen für bestes Nachlaufverhalten. Die Wagen laufen „stabil“, wanken nicht und überzeugen mit höchster Standfestigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Zulassung bis zu 60 km/h.

Bis zu 30.5" große Räder

Die Reifen gibt es mit unter­schiedlichem ­Profil und Karkassenaufbau. Damit bietet ­KRONE für die ­jeweiligen Einsatzverhältnisse die optimale ­Lösung. Für die ZX 560-Varianten mit Tridemachse gibt es 30.5"große Räder. Sie bieten eine noch größere Aufstandsfl äche und einen geringeren Rollwiderstand. Das schont die Grasnarbe und senkt den Kraftstoffverbrauch.

Gelenkte Räder

Gelenkte Räder: Mit gelenkter Vorder- und Hinterachse meistern Sie jede Kurve. Die Grasnarbe bleibt erhalten, der Zugkraftbedarf ist gering.

Mit Liftachse

Die vordere Achse lässt sich über das Bedienterminal ausheben. Mit dieser serienmäßigen Liftachse schonen Sie bei Leer­fahrten die vorderen Reifen und sparen Kraftstoffkosten ein.

Voll geländegängig

Voll geländegängig: Riesige Pendelwege der einzeln aufgehängten Achsen ermöglichen den gleichen Bodendruck aller Räder auch auf stark unebenem Untergrund.

Das Fahrwerk – Bremsen und Lenkung
  • Optional elektronisches Bremssystem EBS mit
    • automatisch lastabhängiger Bremskraftregelung ALB
    • Anti-Blockier-System ABS
    • Roll-Stabilisierungs-System RSS
  • Nachlauflenkung, Zwangslenkung mit hydraulischer oder ­elektronischer Übertragung

Größere und schnellere Traktoren, höhere ­Transportvolumina und Nutzlasten erfordern ein ­Umdenken in puncto Sicherheit. Aus diesem Grund bietet KRONE optional das im Nutzfahrzeugbereich etablierte elektronische Bremssystem EBS an. Lenkachsen helfen, die Grasnarbe zu schonen und die Sicherheit zu erhöhen.

Die Bremse

Die Bremse: Die Doppelzweck-Ladewagen ZX sind serienmäßig mit einer Zweileitungs-Druckluftbremsanlage ausgerüstet. Das hydraulisch angesteuerte ALB-Ventil regelt den Bremsdruck abhängig von der Last. Die hydraulische Bremse wird wahlweise länderspezifisch angeboten.

Erhöhte Einsatzsicherheit

Erhöhte Einsatzsicherheit: Das optionale elektronische Bremssystem EBS beinhaltet ALB-, ABS- und RSS-Funktionen. Das Roll-Stabilisierungs-System leitet bei Kippgefahr eine Bremsung ein, so dass der ZX auch in engen und schnell gefahrenen Kurven nicht umkippt. Alle Funktionen zusammen erhöhen die Einsatzsicherheit.

Bester Geradeauslauf

Bester Geradeauslauf: Die achslastabhängige Sperrwirkung der Kurvenscheiben an den Achsschenkeln bietet höchste Fahrstabilität und ein sicheres Einlenkverhalten. Im Leerzustand sind die Auslenkkräfte am geringsten.

Nachlauflenkung

Nachlauflenkung: Die passive Nachlauflenkung gehört beim ZX 430 und ZX 470 mit Tandemachse zur Grundausrüstung. Als Vorteile sind der geringere Reifenverschleiß, die Schonung der Grasnarbe und die Leichtzügigkeit in Kurven zu nennen.

Mit Sperrzylinder

Mit Sperrzylinder: Zum Rangieren oder Befahren eines Fahrsilos lässt sich die Nachlauflenkung über einen Sperrzylinder vom Bedienterminal aus arretieren. Bei Verwendung der traktor­eigenen ISOBUS Bedienung sorgt die automatische Lenksperre ab einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h und bei Rückwärtsfahrt für ein ruhiges Nachlaufverhalten.

Für engste Kurven

Für engste Kurven: Die passive Nachlauflenkung bietet viel Freiraum im Deichselbereich, da keine Ansteuerungsmechanismen benötigt werden. Die schmale Deichsel ermöglicht engste Kurvenfahrten. Nichts ist im Weg.

Das Fahrwerk – Zwangslenkung
  • Optional für die Tandemachse, serienmäßig für die Tridemachse
  • Hydraulisch oder optional elektrohydraulisch
  • Leichter und ruhiger Lauf, geringer Abrieb, ideal zum Rangieren
  • Elektronische Zwangslenkung – zum Gegensteuern auch manuell bedienbar

Mit zwangsgelenkten Rädern schonen Sie bei ­Kurvenfahrten Grasnarbe und Reifen. Das Tandem- oder Tridemfahrwerk wird ­entlastet, der Wagen lässt sich leichter ziehen. Dank der ­Elektronik kann der Fahrer beim ­Rangieren, beim Fahren am Hang oder am Rand eines Fahrsilos aktiv ­eingreifen und die Stellung der Lenkachsen verändern, sodass der Wagen ­entgegen der Abdriftrichtung steuert.

Hydraulische Anlenkung der Tandemachse

Die aktive Anlenkung der Tandem- und Tridemachsen erfolgt vom genormten Kugelkopfanschluß am Traktor über eine Lenkstange an den hydraulischen Geberzylinder.

Elektronische Zwangslenkung

Elektronische Zwangslenkung: Bei der optional elektronischen Zwangslenkung erfolgt die Ansteuerung der Achse über den genormten Kugelkopfanschluss am Traktor, einer Lenkstange und einem Sensor, der den Winkel vom Wagen zum Traktor erfasst und diesen über den Lenkcomputer an die Achslenkung weitergibt. Dank der platzsparenden Anlenkung des Lenkgestänges bietet die elektronische Zwangslenkung gegenüber der hydraulischen mehr Wendigkeit.

Sicher auf der Straße

Die elektrohydraulische Zwangslenkung steht für ­höchsten Fahrkomfort, Laufruhe und Sicherheit bei schneller Fahrt. Ab einer Fahrgeschwindigkeit von 30 km/h wird die Lenkintensität sukzessive reduziert und ab 50 km/h vollkommen gesperrt.

Weg von der Kante

Weg von der Kante: Jeder kennt es: Zu dicht an die Fahrsilokante gefahren – der Wagen droht abzurutschen. Bei der elektrohydraulischen Zwangslenkung lassen sich die Hinterräder der Tandemachse oder die Vorder- und Hinterräder der Tridemachse so stellen, dass der Wagen sich von der Silokante entfernt.

Dem Hang entgegen

Dem Hang entgegen: Droht der Wagen am Hang abzudriften, so ermöglicht die elektrohydraulische Zwangslenkung ein manuelles Gegensteuern beim Fahren quer zum Hang. Die Steuerung erfolgt bei der Tridemachse über die beiden ersten und letzten Räder.

Die Anhängung
  • Höhere Stützlasten mit Untenanhängung
  • Ruhiges Fahren mit Deichselfederung
  • Hoher Fahrkomfort mit Kugelkopfanhängung

Aufgrund der zunehmenden ­Gesamtgewichte hat sich für ­Ladewagen die ­Untenanhängung durchgesetzt. Die ­Vorderachse des Traktors wird ­weniger ­entlastet, der Allradantrieb kommt besser zur Wirkung.

Untenanhängung

Die Doppelzweck-Ladewagen ZX werden in der Unten­anhängung gefahren. So sind in der Kombination mit der Kugelkopfanhängung Stützlasten bis 4 to realisierbar.

Gefederte Deichsel

Gefederte Deichsel: Die Deichselfederung über einen Stickstoffspeicher an den Hydraulikzylindern sorgt für stoßfreies Fahren und höchsten Fahrkomfort.

Optimal

Der ZX hat einen klappbaren Stützfuß. Zum An- und Abhängen lässt sich die Knickdeichsel hydraulisch an die Höhe der Zugvorrichtung des Traktors anpassen. Das geht schnell und einfach.

Komfort beim Anhängen

Serienmäßige Tasten in Wagenfront ermöglichen eine zusätzliche Höhenverstellung der Knickdeichsel. Mit dieser Einrichtung haben Sie beim An- und Abkoppeln des Wagens alles bestens im Blick.

Kugelkopfanhängung 80

Kugelkopfanhängung 80: Sie bietet höchsten Fahrkomfort bei geringstem Verschleiß. Die Lasten werden völlig ruckfrei bewegt. Die Zwangslenkung lässt sich nur mit der Kugelkopfanhängung realisieren.

Die Sicherheitsausstattungen
  • Hervorragende Rundumsicht bei Nacht durch leistungsstarke LED-Arbeitsbeleuchtung
  • Sicher auf dem Feld und auf der Straße mit Begrenzungsleuchten und Reflektoren
  • Laderaumabdeckung für den verlustlosen Transport

Die Arbeit bei Nacht stellt hohe Anforderungen an die Fahrer der Häckselkette. Aus diesem Grund bietet KRONE optional für den ZX zusätzliche Beleuchtungen an, die höchste Sicherheit gewährleisten. Die optionale ­Laderaumabdeckung steht für einen „sauberen“ Transport bei schneller Fahrt und erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr.

Spot on

Spot on: Zwei leistungsstarke LED-Lichtleisten für den Laderaum erleichtern die Arbeit bei Dunkelheit. Optional kann der ZX mit bis zu vier seitlich gelegenen LED-Zusatzscheinwerfern ausgerüstet werden.

Optional mit Kamera

Optional mit Kamera: Auf Wunsch lässt sich der ZX mit einer Kamera ausrüsten. Der Monitor mit Farbdisplay erweitert Ihr Blickfeld, erleichtert die Arbeit und bringt mehr Sicherheit.

Früherkennung auf den ersten Blick

Serienmäßige Begrenzungsleuchten und optionale reflektierende Konturmarkierungen lassen auf den ersten Blick die reale ­Größe des Fahrzeuges wahrnehmen und einschätzen – auch von Weitem.

Flexibel sicher

Flexibel und sicher: Die optionale Laderaumabdeckung ist flexibel und passt sich der Kontur des geladenen Erntegutes an. Die zur Seite hin klappbaren Netze liegen sicher auf dem Erntegut und können bei schneller Fahrt nicht abheben.

Abgeklappte Netze

Abgeklappte Netze: Mit seitlich abgeklappten Laderaumabdeckungshälften lässt sich der ZX gut vom Häcksler beladen. Nichts ist im Wege.

Hydraulisch

Hydraulisch: Das Klappen der Laderaumabdeckung erfolgt über Hydraulik-Motoren. Schnell und zuverlässig werden die Hälften in die gewünschte Position gebracht.

Die Bedienung
  • Komfortabel
  • Übersichtlich
  • Leichte Handhabung
  • CCI-ISOBUS: Eine Box für alle

Der Bedienkomfort muss stimmen. Die stoßfesten Bedienterminals sind handlich, übersichtlich und leicht zu bedienen. Nachts erleichtert die aktive Hintergrundbeleuchtung der Tasten die Arbeit mit den Lade- und Dosierwagen. Das CCI-Terminal ermöglicht die übergreifende Bedienung der ISOBUS-Maschinen vieler Hersteller.

Bedienterminal CCI 800 und 1200

Die beiden Bedienterminals CCI 800 und 1200 mit 8" bzw. 12"-Touchdisplay bieten die Möglichkeit, den Bildschirm zu teilen. Die eine Seite zeigt dann beispielsweise alle Elemente der Maschinenbedienung an, die andere das Bild einer Überwachungs­kamera. Die Erweiterung um einen AUX-Joystick ermöglicht eine noch ­komfortablere Maschinenbedienung.

ISOBUS Traktor-Terminal

Das traktoreigene ISOBUS-Bedienterminal bietet zusätzlich die automatische Sperrung der Lenkachse bei Rückwärtsfahrt und verhindert die Überschreitung einer vorgegebenen Geschwindigkeit von zum Beispiel 30  km/h.

Wiegeeinrichtung optional

Die Messungen der elektronischen ­Wiegeeinrichtung erfolgen über Messbolzen in der Deichsel und im ­Tandem- oder Tridemaggregat mit hydraulischem Ausgleich. Das Abladegewicht ist die Differenz aus der ­Lademenge und der auf dem Wagen verbleibenden Restmenge.

Das DS 500 Terminal

Das kompakte DS 500 Terminal verfügt über ein 5,7"-Farbdisplay. Die Bedienung erfolgt wahlweise über die 12 Funktionstasten, per Touchscreen oder mithilfe des Scrollrads auf der Rückseite. Die Verwendung eines optionalen Joysticks macht die Bedienung noch komfortabler.

Für jeden Einsatz das passende Modell

ZX
ZX 430 GL ZX 430 GD ZX 470 GL ZX 470 GD ZX 560 GL ZX 560 GD
Bezeichnung Lade- und Häckseltransportwagen Lade- und Häckseltransportwagen Lade- und Häckseltransportwagen Lade- und Häckseltransportwagen Lade- und Häckseltransportwagen Lade- und Häckseltransportwagen konfigurieren
Fassungsvermögen (m³) 43 43 47 47 56 56 konfigurieren
Pick-up Arbeitsbreite (m) 2,12 2,12 2,12 2,12 2,12 2,12 konfigurieren
Anzahl Dosierwalzen - 3 (2) - 3 (2) - 3 (2) konfigurieren
Leistungsbedarf (kW/PS) 155 / 210 155 / 210 155 / 210 155 / 210 175 / 240 175 / 240 konfigurieren
konfigurieren konfigurieren konfigurieren konfigurieren konfigurieren konfigurieren

Doppelzweck-Ladewagen mit einem Transportvolumen von 43 bis 56 m³

KRONE ZX

KRONE Landmaschinen

KRONE Landmaschinen

KRONE Landmaschinen

Videos

Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
Bitte akzeptiere Marketing-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.